Hartmut Koschyk (* 16. April 1959 in Forchheim) ist ein deutscher Politiker (CSU) und ehemaliger Bundestagsabgeordneter. Von 2009 bis 2013 war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen. Zuvor war er von 2005 bis 2009 Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag. Von 2014 bis 2017 war Koschyk Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.
Von 1998-2009 begleitete er das Amt des Vorsitzenden der Deutsch-Koreanischen Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestages und hat in dieser Eigenschaft zahlreiche Reisen nach Südkorea, aber auch nach Nordkorea unternommen. Er begleitete auch den ehemaligen Bundespräsident Johannes Rau bei dessen Staatsbesuch im Juli 2002 nach Südkorea. Im Februar 2003 reiste er gemeinsam mit Altbundespräsident Richard von Weizäcker nach Seoul, um dort an den Feierlichkeiten zur Amtseinführung des gegenwärtigen koreanischen Staatspräsidenten Roh Moo-hyun teilzunehmen. Seit 2003 ist er ehrenamtlich als Präsident der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft in Deutschland und als Vorsitzender des Vereins Deutsch-Koreanisches Forum e. V. tätig. Von 2007 bis 2022 war er deutscher Ko-Vorsitzender des Deutsch-Koreanischen Forums, das die Regierungen Deutschlands und Koreas 2002 ins Leben gerufen haben.
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2005 erschien sein Buch mit dem Titel „Deutschland, Korea – vereint, geteilt“. In dem Buch „Deutschland, Korea – vereint, geteilt“ nehmen namhafte deutsche und koreanische Persönlichkeiten zum aktuellen Stand der deutsch-koreanischen Beziehungen Stellung, darunter die beiden Staatspräsidenten Prof. Horst Köhler und Roh Moo-hyun. Nach dem Buch „ Begegnungen mit Kim Dae-jung. Korea auf dem Weg zu Frieden, Versöhnung und Einheit“, welches er im Jahr 2002 anlässlich des Ausscheidens des damaligen Staatspräsidenten und Friedensnobelpreisträger Kim Dae-jung herausgab, ist dies das zweite Buch, das im OLZOG Verlag erschienen ist.
Im Jahr 2013 gab er anlässlich des 130. Jahrestages der offiziellen Aufnahme deutsch-koreanischer diplomatischer Beziehungen sowie das 50. Jubiläum des Vertrags über die Entsendung koreanischer Krankenschwestern und Bergarbeiter nach Deutschland das Buch „Garten der Freundschaft – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der deutsch-koreanischen Beziehungen“ heraus.